



Frauenchor Cantilena Marienwerder e.V.


Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.


Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.

Bernauer Sänger e.V.

Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.
2017

125 Jahre Männergesangsverein „ Frohsinn“ Marienwerder
Gratulation und Ehrung durch den Brandenburgischen Chorverband und Sängerkreis Barnim
Der Männergesangsverein „ Frohsinn“ Marienwerder beging seinen 125. Jahrestag festlich am 25. November 2017. Zu diesem Anlass überreichte die Vorsitzende des Sängerkreis Barnim Petra Thiele die Urkunde und einen Blumenstrauß des Brandenburgischen Chorverbandes. Während der Generalprobe zum bevorstehenden Ereignis stellte der Männergesangsverein unter der Leitung von André Haase seinen „Frohsinn“ unter Beweis. Bereits im März hatte der Verein Chöre des Sängerkreis Barnim zum großen gemeinsamen Konzert eingeladen.

14. Chorfest des Brandenburgischen Chorverbands
Bernauer Sänger waren dabei
Am 24. Juni trafen sich viele Chöre aus den Sängerkreisen des Landes Brandenburg in der Sängerstadt Finsterwalde. An sieben verschiedenen Standorten gaben die Sängerinnen und Sänger Kostproben ihres Schaffens. Aus dem Sängerkreis Barnim nahmen weiterhin der Männergesangsverein „Frohsinn1892“ und der Frauenchor „Cantilena“ aus Marienwerder, der Männergesangverein “Teutonia“ aus Ladeburg und der "Volkschor Stolzenhagen" teil. Am liebsten würde man überall zugleich mal reinhören, was so an Frohsinn und Qualität im Gepäck war für das Chortreffen. Aber das war kaum möglich. Kaum in Finsterwalde angekommen, ging es für die Bernauer Sänger zur Stellprobe und zum Einsingen in die Stadtkirche St. Trinitatis. Unser Chorleiter Andreas Wiedermann erwartete uns dort schon. Er hatte für das Konzert in dieser Kirche ein anspruchsvolles Programm für seine drei Chöre, Gemischter Chor Königs Wusterhausen, Gemischter Chor Berlin-Pankow und Bernauer Sänger, zusammengestellt. Gemeinsame Lieder wie das wunderschöne deutsche Volkslied „Ännchen von Tharau" , das ukrainische Volkslied „Der Dnjepr" und der Festchor „Freut euch alle" von J.S.Bach begeisterten die Zuhörer ebenso wie die Einzeldarbietungen der drei Chöre. Sehr aufmerksam und gespannt haben wir Bernauer Sänger den Liedern der beiden anderen Wiedermann-Chöre gelauscht, war das doch auch ein Gradmesser für unsere eigenen Leistungen. An diesem Tag fehlten uns etliche starke Stimmen wegen Krankheit und familiären Verpflichtungen. Das macht sich schon bemerkbar, wenn man an sich selbst hohe Maßstäbe setzt bei einem Konzert vor sachkundigem Publikum. Besonders unseren vier Bässen gilt daher großes Lob für ihre Leistung an diesem Tag. Nach unserem Konzert hatten wir noch Gelegenheit, anderen Chören zuzuhören, zum Beispiel den Chören aus Marienwerder, dem Kammerchor Fürstenwalde und dem Chor „Erbschleicher“. Absoluter Höhepunkt des Tages war für uns das Konzert des „Fritz-Höft- Chores. Dieser Chor der Chorleiter ist einmalig in Deutschland . Die Darbietung der Lieder erfolgte in hoher Qualität- es war ein Ohrenschmaus! Und wir freuten uns mit unserem Chorleiter, der einen Großteil dieses Konzertes dirigierte, über dieses grandiose Konzert.
Nun freuen wir uns schon auf das Treffen mit Barnimer Chören am 15. Juli im Blumberger Lenné-Park , das eingebunden sein wird in die Berliner IGA- Festivitäten. Ein Park, der singt – da sind wir doch gerne dabei!
Christine Götze

Gesangverein „Eintracht“ mit Zelter-Plakette geehrt
Feierlicher Augenblick: Der Chor „Eintracht“ bei der Auszeichnungsfeier in Fürstenwalde. Dirigent Thomas Rommenhöller, Vereinsvorsitzender Axel Ritter und Ministerin Martina Münch (1. Reihe von links)
Friedrichswalde (ck) Der Gesangverein „Eintracht“ aus Friedrichswalde wurde mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Die Zelter-Plakette ist die höchste Auszeichnung für Laienchöre in der Bundesrepublik, die den Nachweis einer 100-jährigen Tradition erbringen können und sie wird vom Bundespräsidenten vergeben.
„Stolz waren wir über die Ehrung durch unsere Brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Frau Martina Münch, die im Auftrag des Bundespräsidenten Herrn Frank Walter Steinmeier die Zelter-Plakette an uns übergab“ berichtet immer noch bewegt Gesangvereinsmitglied Ilse Hohlbein vom Auszeichnungsakt in Fürstenwalde. Sie fügt hinzu: „Besonders lobende Worte fand die Ministerin für das ehrenamtliche Wirken unserer Chormitglieder.“ Erst vor rund sechs Wochen hatte der Friedrichswalder Gesangverein „Eintracht“ ein buntes Chorfest anlässlich seines 125-jährigen Bestehens mit acht weiteren Chören gefeiert. „Dieses großartige Jubiläum war uns Anlass, den Antrag auf die Ehrung mit der Zelter-Plakette für unser langjähriges Singen zu stellen“, resümiert Ilse Hohlbein. Nach umfangreicher Prüfung durch die Behörden wurde dem Antrag stattgegeben. Die feierliche Übergabe wurde vom Brandenburgischen Chorverband e.V. organisiert und fand dann am 30. September 2017 in feierlicher Form in Fürstenwalde statt.
Der Gesangverein „Eintracht“ aus Friedrichswalde ist der dritte Chor aus dem Verein Sängerkreis Barnim, der mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet wurde. Der Verein ist der Dachverein für rund 20 Barnimer Chöre mit etwa 600 aktiven Sängerinnen und Sängern.
Mit dieser hohen Ehrung, der Zelter-Plakette für besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes, wurden bisher im Barnimer Sängerkreis der Chor „Harmonie Tempelfelde e.V.“ (1995) und der „Bernetsche Männerchor“ 1847 Joachimsthal (1997), der 2017 seinen 170. Geburtstag feierte, ausgezeichnet.

Workshop am 21. Oktober 2017
Unser Workshop am 21. Oktober 2017 in Stolzenhagen
Informationen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Anleitung zum Handeln
Elf Vereine/Chöre des Sängerkreis Barnim e.V. (SKB) mit insgesamt 15 Vertretern trafen sich erstmalig zu einem regen Erfahrungsaustausch am Samstag den 21. Oktober.
Der Vorstand des SKB informierte zu Beginn die Teilnehmer über rechtliche Regelungen, die insbesondere bei der Beantragung von Fördergeldern gelten. Den Teilnehmern wurde dargelegt, welche Projekte mit welchem Inhalt vom SKB, aber auch vom Landkreis Barnim und auch anderen Dritten, wie Kreditinstituten gefördert werden.
Es folgte die praktische Erläuterung am vorgefertigten Muster.
Der zweite Teil war den Informationen über Änderungen in der Satzung und den Anlagen zu dieser, sowie Ordnungen des Brandenburgischen Chorverbandes e.V.(BCV) seit dem Verbandstag 2016 gewidmet. Die aktuellen Beschlüsse aus dem Verbandstag des BCV vom 30.09.2017 wurden allen Teilnehmenden bekannt gegeben, so auch der Beschluss, dass der Präsident des BCV beauftragt wird, gegen die Erhöhung des Beitrages beim DCV zu
stimmen. Das Protokoll und die Beschlüsse im Weiteren können bei der Vorsitzenden des SKB eingesehen oder Abschriften bestellt werden.
Im dritten Teil des Workshops hatte Brigitte Saalmann ein ausführliches Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit vorgelegt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit genutzt, Anregungen im regen Erfahrungsaustausch für ihre Vereine/Chöre mitzunehmen.
Nach vier Stunden intensiven Arbeitens war es eine gelungene Veranstaltung, so befanden die Teilnehmer und regten weitere Workshops, auch in kleineren Gruppen zu anderen Themen an.
Petra Thiele
◄
1 / 1
►
