


Frauenchor Cantilena Marienwerder e.V.


Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.


Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.

Bernauer Sänger e.V.

Cantus Vitalis Eberswalde e.V.

Bernetscher Männerchor 1847 Joachimsthal e.V.
Herzlich Willkommen beim
Sängerkreis Barnim e.V.

Die (Chor-) Stimme – das Instrument des Jahres 2025
Die Stimme ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Mit unserer Stimme können wir
Nachrichten und Emotionen übertragen, aus der Stimme können wir Gemütslagen ableiten, und an
der Stimme erkennen wir andere Menschen. Unsere Stimme verbindet Menschen im Alltag und
besonders in der Kunst. Was wären Theater, Oper oder Musical ohne die Kraft und Schönheit der
Stimme, welche das Innere eines jeden Menschen erreicht und Emotionen weckt. Und so tragen
gesungene Melodien Geschichten, berichten von Ereignissen, begleiten den Tagesablauf oder
verbinden Menschen.
Egal, ob die Fans im Stadion die Vereinshymne zelebrieren, im Gottesdienst der Lobgesang erklingt
oder auf Marktplätzen Weihnachtslieder angestimmt werden – das gemeinsame Singen hat eine
besondere Wirkung. Es bringt Menschen mit gleichen Interessen zusammen, verbindet sie bei der
gemeinsamen Aktion und stärkt den Zusammenhalt. Man braucht nicht viel – eine Stimme hat jeder
immer dabei. Deshalb kann man überall, jederzeit mit anderen Menschen singen. Singen lenkt vom
Alltag ab, kann eigene Gefühle verstärken und ist eine Form der aktiven Erholung. Es wird sogar
nachgewiesen, dass beim Singen Immunabwehrstoffe gebildet werden. Somit ist Singen eine
kostengünstige, immer verfügbare und gesunde Form der Beschäftigung. Manche singen bei der
Arbeit, andere im Freizeitbereich oder als berufliche Tätigkeit. Fast alle Menschen singen – allein
unter der Dusche, beim Autofahren, mit der Familie oder in einem Chor.
Das Chorsingen hat eine lange Tradition in Deutschland. Deshalb wurde der Chorgesang in
Laienchören im Jahr 2014 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Dieses Erbe
muss gelebt und gepflegt werden, damit es weiterhin Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens
bleibt. In Chören treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Professionen,
kulturellem Hintergrund und verschiedensten Stimmfarben. Und dennoch werden die Sängerinnen
und Sänger in Chören zu einer Gemeinschaft geformt, die Zusammenhalt bietet und das
Selbstbewusstsein steigert. Menschen mit und ohne Behinderung, mit musikalischer Bildung oder
Naturtalent, mit scharfem Sinn oder Demenz – alle singen in Chören gemeinsam und auf gleicher
Ebene. Sie stehen bei Auftritten und Konzerten nebeneinander, es gibt das Streben nach einem
einheitlichen Klang und gleichen Rhythmus. Die Menschen atmen gemeinsam und bringen zum
gleichen Zeitpunkt ihre Stimmen in Schwingungen, damit Gesang einen Raum erfüllt. Haben Sie
schon einmal erlebt, wenn mehrere hundert Menschen gemeinsam singen? Denken Sie an
Hymnengesänge, Sportveranstaltungen oder Massensingveranstaltungen. Waren Sie dabei, dann
können Sie sich beim Lesen dieser Zeilen bestimmt an die Ereignisse erinnern und die Gefühle von
damals wieder erleben. Doch warum nur einmalig so etwas erleben?
Es gibt viele Chöre in unserer Region, in welchen man wöchentlich das Glücksgefühl wiederholen
kann. In der bundesweiten Woche der „offenen Chöre“ sind die Chöre vorbereitet, dass Neugierige
zur Probezeit vorbeischauen und gern sofort in die Probenarbeit einbezogen werden. Man kann
zuhören, aber natürlich auch die eigene Stimme ausprobieren. Alle Chöre freuen sich über
Verstärkung, besonders die Kinder- und Jugendchöre. In allen Chören finden sich Plätze für
Singefreudige. So können Sie im Barnim in der Zeit 15.09. – 26.09.2025 jeden Abend einen anderen
Chor besuchen und nebenbei Chormusik erfahren und das Mitsingen ausprobieren. Es gibt 16 Chöre,
welche im Sängerkreis Barnim organisiert sind, alle freuen sich über Verstärkung. Egal ob
Friedrichswalde, Marienwerder oder Blumberg – fast jede Kommune im Barnim hat ein Chorangebot
und freut sich über interessierte Gäste.
Eine Übersicht der Chöre finden Sie hier oder in der
Chorlandkarte des Deutschen Chorverbandes
https://chorlandkarte.deutscher-chorverband.de/chorwoche/

